Ein gutes neues Handy
Die meisten Menschen, die ich kenne, denken bei der Frage nach einem guten Handy nur an die Leistung des Handys. Ich bin der Meinung, dass das Attribut gut mehr enthält, und schlage für die Wahl eines neuen Handys die folgenden Kategorien vor:
- Technisch gut
- Ethisch gut
- Ästhetisch gut
Unter dem technischen Aspekt sind die Geschwindigkeit, und der Bildschirm am wichtigsten. Also Prozessorgeschwindigkeit, dass genug Speicher vorhanden ist und das Handy mit einer SD-Karte erweitert werden kann, und beim Bildschirm die Auflösung und der Härtegrad des Glases.
Was ästhetisch gut ist, muss jeder für sich entscheiden. Das Ästhetische steht allerdings etwas in Konkurrenz zum Praktischen. Ich fände z.B. ein kleines Handy schön, aber darauf kann man nicht gut lesen. Das Fairphone 2 hat um die Pixelfläche des Bildschirms herum einen Rand, was nicht so hübsch ist wie ohne, aber es ist praktisch, um das Handy zu halten, ohne etwas aus Versehen anzuklicken.
Die entscheidenden ethischen Punkte sind meines Erachtens Nachhaltigkeit, ob die Materialien fair gehandelt wurden, welches Unternehmen man mit dem Kauf unterstützt und ob man mit dem Handy die Möglichkeit hat, Informationssicherheit und Datenschutz zu maximieren.
Um diese Kriterien beim Kauf eines neuen Handys zu erfüllen, gibt es nur zwei Wege: Entweder man kauft ein gebrauchtes Handy oder man kauft ein Fairphone 2.
Ein gebrauchtes Handy
Die Nachhaltigkeit beim Kauf eines gebrauchten Handys ist offensichtlich: Es wird dann kein weiteres produziert. Fast alle Handys produziert ab 2013 sind technisch schnell genug. Mein erstes Smartphone hat 90 Sekunden gebraucht, um ein Foto zu machen, das geht natürlich nicht, aber bereits ein dual core mit 1,7 GHz und 1,5 GB RAM sind so gut, dass der normale Mensch kein Ruckeln oder Langsamkeit fest stellt. Ästhetisch gesehen findet man gebrauchte Handys, die wie neu aussehen. Man kann ja vielleicht auch eine neue Hülle drum machen. Wichtig ist, dass man ein neues Betriebssystem auf das Handy drauf bekommt. Ich empfehle daher bei LineageOS zu schauen, welches Handy von denen mit der neuesten Android-Version unterstützt wird und dir gefällt, schnell genug ist usw. und sobald du es bekommst, kannst du es mit deren Anleitung mit dem neuesten Betriebssystem bespielen.
Das Fairphone
Ich habe mich 2015 für den Kauf eines Fairphones 2 entschieden gehabt. Vier Jahre lang habe ich auch hier auf meiner Internetseite Werbung dafür gemacht gehabt. Das war einmal. Ich rate dazu, kein Fairphone zu kaufen. Aus technischer Sicht, reicht es aus, die Größe ist auch okay, eine richtig gute Kamera hat aber weder das FP 2 noch das FP 3. Der Aspekt der Freiheit ist optimal, da kein Handy so eine gute Community hat, die man über das Fairphone-Forum erreicht, und die alle möglichen Betriebssysteme für das Fairphone anbietet. Ich selbst war auch im Forum aktiv und wünschte, und bin immer noch von den Leuten überzeugt.
Enttäuschend ist das Fairphone aber beim Aspekt Nachhaltigkeit. Denn Fairphone hat kein Nachhaltigkeitskonzept. Es hat ein Reparierbarkeitskonzept. Das ist nicht dasselbe, denn es gibt zu keinem Fairphone ein Upgrade. (Ein einziges Mal gab es ein Kamera-Update, aber auch diese Kamera war nicht gut.) Das führt dazu, dass es jedes dritte Jahr ein neues Fairphone gibt. Nachhaltig wäre ein Handy, dessen Teile man durch neuere, schnellere, bessere, ersetzen könnte, damit der Hauptbestandteil erhalten bleiben kann. Beim FP 1 und FP 2 haben die Entscheider Hardware verwendet, die sich nicht weit genug upgraden lässt, sodass sie schnell an ihre Grenzen gestoßen sind, selbst wenn Upgrades gewünscht worden wären, was sie nicht waren.
Ein gebrauchtes Handy
Die Nachhaltigkeit beim Kauf eines gebrauchten Handys ist offensichtlich: Es wird dann kein weiteres produziert. Fast alle Handys produziert ab 2013 sind technisch schnell genug. Mein erstes Smartphone hat 90 Sekunden gebraucht, um ein Foto zu machen, das geht natürlich nicht, aber bereits ein dual core mit 1,7 GHz und 1,5 GB RAM sind so gut, dass der normale Mensch kein Ruckeln oder Langsamkeit fest stellt. Schwierig ist es, ein gebrauchtes Handy mit guter Kamera zu finden, das auch nicht zu groß ist. Wichtig ist, dass man ein neues Betriebssystem auf das Handy drauf bekommt. Ich empfehle daher bei LineageOS zu schauen, welches Handy von denen mit der neuesten Android-Version unterstützt wird und dir gefällt, schnell genug ist usw. und sobald du es bekommst, kannst du es mit deren Anleitung mit dem neuesten Betriebssystem bespielen.
Fazit
Da das Bespielen eines Handys mit LOS sehr aufwendig ist, und das Installieren nur Nerds durchführen, ist mein Tipp, ein Handy der e-Foundation zu kaufen: e-Foundation. Sie verwenden gebrauchte Handys, die in mega gutem Zustand sind und bespielen es mit ihrem Abklatsch eines LineageOS, auf das die nicht so freakigen Menschen sogar WhatsApp installieren können. Es gibt auch eine, wenn auch kleinere Community.