Trackingblocker


Datenhändler bekommen deine Daten oft dadurch geschenkt, dass du Internetseiten aufrufst, die so genannte Third-Party-Verlinkungen benutzen. Zum Beispiel wird gleichzeitig mit deinem Aufruf der Internetseite eine Datei von Google oder Facebook geladen. Diese Dritten bekommen dabei natürlich deine IP-Adresse (u.a.) übermittelt, damit die Datei bei dir ankommen kann. Dadurch wissen Datenhändler z.B. welche Seite du wie lange liest und wo du klickst. In Deutschland ist übrigens einer der größten Datenhändler die Bertelsmann Stiftung. Wenn deine IP-Adresse mit deinem Namen verknüpft ist, weil du dich irgendwo Bekanntest (z.B. bei Facebook) eingeloggt hast, können diese Daten sogar auf deine Person bezogen werden; aber die IP-Adresse reicht ihnen schon, um Big-Data-Auswertungen zu betreiben, die extrem lukrativ sind. Da viele Provider inzwischen statische IP-Adressen vergeben, surfst du evtl. die ganze Zeit mit derselben IP-Adresse, wodurch es sehr wahrscheinlich ist, dass der Personenbezug bereits bekannt ist. Deine Surf-Daten werden natürlich mit weiteren Daten verknüpft, z.B. von Google mit Standort-Daten. Wenn du so blöd bist, eine Payback-Karte zu benutzen, dürften sich weiterhin Kosumdaten anhäufen, mit denen du mittels KI noch besser geschröpft werden kannst.

Welche weiteren krummen Dinger man mit dem Wissen über dich drehen kann, kannst du dir selber ausdenken - und denk dabei was mit künstlicher Intelligenz evtl. möglich ist(!); falls du nicht kreativ genug bist, kannst du zu Cambridge Analytica recherchieren, dadurch bekommst du dann bestimmt auch böse Ideen.

Für Android: Blokada

Blokada

über F-Droid

Mega einfach und übel effektiv - das beste "Kosten-Nutzen-Verhältnis", um Datenhändlern das Sammeln deiner Daten zu erschweren. Die App ist kostenlos, mega einfach zu aktivieren: in der App einfach den An-Knopf drücken, und schon werden sehr viele Third-Party-Verlinkungen unterdrückt.

Eine ausführliche deutsche Anleitung hat Kuketz geschrieben.

Für Firefox

ublock Origin

Für das Surfen mit Firefox solltest du dieses Add-on verwenden. Wenn es aktiviert ist, werden Third-Party-Links unterdrückt. Falls eine Internetseite dadurch mal nicht richtig funktioniert (selten), kannst du die Third-Party-Links kurzfristig zulassen.

Bei Kuketz kann man Einstellungstipps nachlesen.

Decentraleyes ist ein weiteres tolles Add-on, weil es die oben erwähnten Dateien lokal auf deinem Handy zur Verfügung stellt, was das Nachladen überflüssig macht.

Weiteres Add-ons für deinen Datenschutz findest du bei Kuketz.