Unterrichtsplanung¶
Aufbau einer Unterrichtsstunde¶
Prozessbezogene Kompetenzen
Die prozessbezogenen Kompetenzen bauen aufeinander auf. Wenn die oberen Kompetenzen unterrichtet werden und die unteren nicht vorausgesetzt werden können, verpufft jeglicher Effekt.
Aufbau einer ethischen Unterrichtsstunde
- Einstieg (Wahrnehmung, intuitive Voranalyse oder Argumentation)
- Erarbeitung (Analyse oder Argumentation unterstützt durch eine Autorität)
- Bewertung (Bewertung von Systemen, Argumentationen, positive und negative Kritik, eigene Meinung)
Beispiele für Unterrichtsstunden¶
Vorschläge aus den Fortbildungsmaterialien zum Bildungsplan BW Inf7. Das Material zur Einheit Informationsgesellschaft und Datensicherheit steht nur im Moodle-Kurs Inf7-Fobi zur Verfügung.
Internet mit Schnüren¶
ZPG: Unterrichtsvorschlag
- Präsentation Client-Server-Kommunikation bis Schritt 2.
- Rollenspiel "Netzwerk aufbauen".
- Weiter mit der obigen Präsentation.
- Sicherung: Vermaschtes Netz.
- Information über die Nutzung von Daten als Waren der Firmen und informationelle Selbstbestimmung.
- Hinweise zur Erstellung von Nutzerprofilen.
Bewertung der Stunde
Das Rollenspiel ist eine sehr gute Idee, allerdings ist dabei in Klasse 7 Chaos prädestiniert. Jedoch kann man das Chaos in den Griff bekommen.
- In welchen Teilen finden ethische Analysen und Argumentationen statt?
- In welchem Teil findet eine ethische Bewertung statt?
- Welcher prozessbezogenen Kompetenz dient das Rollenspiel?
Alternativer Unterrichtsablauf
Der ZPG-Vorschlag ist nicht in einer Doppelstunde durchführbar, auch nicht dieser.
- Spiel mit Schnüren. (Einstieg)
- Texte zur dezentralen Struktur des Internets und DNS-Servern. (Erarbeitung, Sicherung)
- Podiumsdiskussion nach Erarbeitung von Positionen anhand vorgegebener Rollenkarten z.B. Google-Vorstand, Hausfrau, Mitglied beim CCC, Innenminister. (Erarbeitung)
- Positionierung im Unterrichtsgespräch. (Bewertung)
Urheberrechte¶
Als Hintergrundmaterial wird Klicksafe - Urheberrecht vorgeschlagen.
ZPG: Unterrichtsvorschlag und Material
Ablauf:
- Video zum Urheberrecht
- Informieren über Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, informationelle Selbstbestimmung
- Fallbeispiele bewerten
- Technische Aspekte: Was ist möglich?
- Rechtliche Aspekte: Was ist erlaubt?
- Ethische Aspekte: Was ist geboten?
- Schülerquiz - Fit fürs Internet
Material:
- AB Fallbeispiele (Fotos per WA, Fotos auf einer Homepage)
- Gesetze (Dient als Lösung)
- WA-Urteil 2017
- Verhaltensregeln
Bewertung der Stunde
- In welchen Teilen finden ethische Analysen und Argumentationen statt?
- In welchem Teil findet eine ethische Bewertung statt?
Alternativer Unterrichtsablauf
- PA: Erfinden von Szenen, in denen über WA etwas Problematisches passiert.
- Präsentation der Szenen.
- WG: Welche Regeln und Gesetze im Umgang mit WA sollten gelten?
- Texte
- PL: Welche Regeln/Gesetze findet ihr gut/schlecht, welche fehlen?
Unfertige Unterrichtsstunden¶
Verschlüsselung¶
- Drei Szenarien zur Frage wozu Verschlüsselung gut ist: Mitlesen, Ändern, als A ausgeben (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität)
- Erarbeitung zur Kryptographie: Cäsar-Verschlüsselung, Häufigkeitsanalyse, OTP, sym./asym Verfahren (Klasse 7!)
Cloud-Dienste¶
Medienethik¶
Reflexionsfragen, viel Text mit viel deskriptivem und sozialwissenschaftlichem Inhalt und vielen Zitaten. Inhaltlich interessant, aber für denn Unterricht so nicht geeignet.
Vorschläge¶
- Handy-Führerschein
- Informationsbeschaffung und Bewertung von Informationen
- Wikipedia
- RSS
- Turingtest
- Eine Variante des Werte-Spiels zur Verdeutlichung, dass man anhand ihrer Werte leicht die Person identifizieren kann.