Unterrichtsvorschläge¶
Fortnite¶
Ziel
Verbesserung der Argumentationskompetenz
KI¶
Video-Manipulation¶
Daten für Google und WA¶
Bewegungsprofile¶
Ziele
- Kenntnis von Möglichkeiten, Ortsdaten zu erheben.
- Argumente für und gegen die Erhebung solcher Daten.
Einstieg
Der Lehrer präsentiert seine Ortsdaten, die durch Google oder Apple erfasst wurden. Die SuS interpretieren, was man daran erkennen kann.
Evtl. spielen die SuS ein Rate-Spiel mit ihren Daten: Wessen Profil ist das?
Ortsdaten bei Google und Apple
- Apple. "Einstellungen" > "Datenschutz" > "Ortungsdienste"
- Google. Daten & Personalisierung > Aktivitätseinstellungen > ALLE AKTIVITÄTSEINSTELLUNGEN ANZEIGEN
Erarbeitung zum technischen Hintergrund
Möglichkeiten, Ortsdaten zu erheben.
- GPS
- WLAN-Tracking
- Mobilfunknetz
- Kfz-Kennzeichen, Zug- und Flugtickets
- und s.u.
Wie kann man das verhindern?
- GPS: Ausschalten, Datenspeicherung widersprechen
- WLAN-Ortung: Automatisch ausschalten
- Mobilfunknetz: Opt-Out, Flugmodus
- Auf Android: Blokada
- PL zum Punkt Mobilfunknetz: Malte Spitz.
- PL zum Punkt Amazon: Nocun ccc
- Gruppenpuzzle zu
- Rfid-Tracking
- GSM-Ortung
- IMSI-Catcher
IMEI herausfinden
Beim Telefon *#06#
eingeben.
Diese Nummer sollte man sich irgendwo aufschreiben, um bei Verlust des Handys über den Mobilfunkanbieter eine Ortung veranlassen zu können.
Erarbeitung ethischer Argumente
Je zu zweit oder zu dritt wählen die SuS eines der folgenden Themen und bearbeitet den folgenden Arbeitsauftrag.
- Fitness-Apps
- GPS-Tracker in Autos (eCall-System)
Arbeitsauftrag
Welche Vorteile und Nachteile gibt es bei der Verwendung dieser Technik? Überlegt selbst und sucht Argumente in online-Artikeln zu diesem Thema. Kritische Artikel bekommt ihr, wenn ihr zusätzlich zu euren Suchbegriffen den Suchbegriff netzpolitik eingebt.
Vertiefung
Stellt euch vor ihr sitzt in der Bundesregierung und dürft einen Gesetzgebungsentwurf zum Einsatz dieser Technik in den Bundestag einbringen. Schreibt diesen Gesetzgebungsentwurf so, dass er den Einsatz so regelt, wie ihr ihn euch in Deutschland gut vorstellen könnt. Klärt z.B. die Frage: Wer soll was unter welchen Bedingungen wofür verwenden dürfen?
Bewertung
Nach den Präsentationen stimmt die Klasse in ihrer Funktion als Bundestag über die unterschiedlichen Anträge ab.