Zum Inhalt

= Utilitarismus Teil 1 (h6-h10) =

Slides

Links zu Online-Literatur

Klassischer Utilitarismus

Spiel ohne Regeln (Druchgang 1)

Dieser Energizer verdeutlicht die Unzufriedenheit in Situationen, in denen nur Wenige das Sagen haben, und fokusieren den Begriff der Lust und Unlust. Der erste Aspekt verdeutlicht Benthams Situation der herrschenden Klasse, der zweite seine Ethik.

Vier oder fünf Gruppen stehen auf einem Spielfeld aus Blättern (z.B. 25 Zahlen). Höchstens 6 Schüler pro Gruppe. Das letzte Feld - auf ihm liegt ein Preis(!) - ist das Ziel. Die Gruppen beginnen auf ihnen zugewiesenen unterschiedlichen Feldern. Erreicht eine Gruppe ein Ereignisfeld (vorher ca. 5 Felder markieren), darf sie eine Regel festlegen, die der Lehrer an der Tafel festhält. Es gibt nur eine vorgegebene Regel: Wer auf das letzte Feld kommt, gewinnt.

Danach wird die Zufriedenheit der Gruppe durch jeweils eine Markierung pro Schüler auf einer Skala festgehalten.

Fragen

  • Was haben Sie beobachtet?
  • Habt ihr euch in eurer Gruppe wohl gefühlt?
  • Was hat Sie genervt?
  • Wie hätten die Regeln aufgestellt werden müssen, damit alle zufrieden sind?
  • Wie sollten Gesetze aufgestellt werden?

Erster Kontakt mit Bentham (auf Englisch)

Bentham - Englisch

Bentham - Deutsch

Text jeweils Abschnitt 1

  1. Chapter IV => Gesetzgeber (Im deutschen Text Kap.8 "Über die Messung von Lust und Unlust".)
  2. Chapter I => pain and pleasure auf dem Thron. Substitution der Kategorie gut/böse.

Lebensumstände und Leben Benthams

  • Gegen
  • Autorität der Kirche
  • Privilegien der oberen Schichten
  • Kluft: armer Bevölkerung vs. wenige Gewinner des Industrialisierungskapitalismus
  • Gegner in Deutschland
  • Goethe: „höchst radikalen Narren“
  • Marx: „Wenn ich die Courage meines Freundes H. Heine hätte, würde ich Herrn Jeremias ein Genie in der bürgerlichen Dummheit nennen.“

Einstieg Fall "Christen den Löwen zum Fraß"

  • Verdeutlichung des Mehrheitsprinzips, das hier die Tat rechtfertigt: Die Vorzüge für die Gesellschaft als Ganzes überwogen.
  • Evtl. Kritik der Schüler: Das Leid bestimmter Gruppen wurde nicht berücksichtigt.

Moralisches Prinzip und moralische Maßstäbe

Text Kap. 1, Abschnitt 2 und Abschnitt 3. Analyse des Hauptsatzes

Hedonistisches Kalkül + Tabellen + Bewertung

PL: Text Chapter IV bzw. Kap. 8 Absätze 2 bis 4. PA: Übung. Die Schüler erstellen eine Tabelle zur Berechnung des moralischen Wertes einer Handlung anhand des Falls "Christen den Löwen zum Fraß". PL: Reflexion * Sind Schwierigkeiten aufgetreten? * Seid ihr mit dem Ergebnis zufrieden? => Kritik an Benthams Ethik

Spiel ohne Regeln (Druchgang 2)

Zwei unterschiedliche Preise vorgeben. Vorgegebene Regeln: 1. Wer auf das letzte Feld (mit den Cookies) kommt, gewinnt. 2. Die Waffeln bekommt die Gruppe, die zuletzt auf dem Waffel-Feld stand.

Danach wieder die Messung der Zufriedenheit auf einer Skala. Vergleich mit der ersten Skala. Diskussion zur benthamschen Methode und Kritik derselben. => Kritik an Benthams Ethik

Schreibübung zum hedonistischen Kalkül

PL: Folie Verfassen einer utilitaristischen Analyse nach Bentham World-Café: Auf je einem DIN-A3-Blatt (1) Interessengruppen und (2) zugehörige ausschlaggebende Kriterien EA + HA: Utilitaristische Argumentation zu einem der Fälle * Lamborghini * Erbe * Rettungsboot * Ozeanos * Benthams Kopf * Mauer um Flüchtlingsheim PL: Präsentation und Besprechung einiger Texte.

Fall Stundenende

Utilitaristische Argumentation, die Stunde früher zu beenden.