Zum Inhalt

Reflexion zur Chat-Geschichte

Fakten

Wir tragen Fakten zusammen, ohne Bewertungen auszusprechen.

Sichtweisen

  1. Sichtweise der SL.
  2. Wer sagen will, wie's ihm bei der Geschichte ging bzw. geht, kann das jetzt tun.

Offene Fragen

Gibt es offene Fragen?

Erkenntnisse

Erkenntnisse

Welche Erkenntnisse können wir aus der Geschichte lernen?

Meine Sichtweise

  • Enttäuschung bzgl. harmonische Klasse
    • Thesen:
      • Bessere gegenseitige Kenntnis führt zu einem besseren Verhältnis.
      • Es liegt in eurer Hand, wie gut ihr in der Klasse lebt.
  • Interessant zu beobachten wie Negativ sich gegenseitige Verachtung und Gewalt bereits in der Schule auf die Beteiligten auswirkt.
    • Was ist Gewalt (War das Spiel am Montag Gewalt?)
    • Wer hat mit der größeren Kanone geschossen?
    • Hat Gewalt gegen Gewalt etwas gebracht?
  • Interessant zu beobachten, wie etwas eskaliert.

Rosenberg

Hinter aller Gewalt - ob verbal, psychologisch oder physisch, ob unter Familienangehörigen, Gemeinden oder Nationen - steht eine Art des Denkens, die die Ursache eines Konflikts dem Fehlverhalten des Gegners zuschreibt.

Eskalationsstufen

Christiane Borowy

7:00-8:21

Umgang mit Konflikten

Franz Ruppert

Verzeihen und Versöhnen funktioniert nicht.

1:08:19-1:09:48

Christiane Borowy

Aufmerksamkeitstraining siehe in ihrem obigen Beitrag.

Wie kommen wir zu einer besseren Gesellschaft?

Lösungsvorschläge

  • Sprache, Rosenberg
  • Traumata, Ruppert

GFK

Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens

Lebensentfremdende Sprache

  • Moralische Urteile, die anderen unterstellen, dass sie unrecht haben oder schlecht sind. Fehlverhalten oder böse Absichten unterstellen.
  • Schuldzuweisungen
  • Beleidigungen
  • Niedermachen
  • In Schubladen stecken
  • Kritik
  • Vergleiche
  • Diagnosen
  • Verantwortung leugnen, z.B. "Ich muss, weil du..."
  • Forderungen

Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

  • Bedürfnisse und Werte direkt benennen.
  • Wahrnehmen, was wir fühlen und brauchen.
  • Beobachten, ohne zu werten ("Die letzten drei Mal,..." statt "Du machst immer...")
  • Gefühle akzeptieren und Verantwortung für Gefühle übernehmen.
  • Bestürzung über "Jeder hat seine Probleme."

35 min Zitate:

Franz Ruppert

Gerald Hüter